Gesamtliste der
Modelle
|
|
Unterrichtliche
Anregungen |
|
|
|
Didaktischer Ort des Modells
|
|
Die Modellwelt koppelt zwei Trophieebenen miteinander.
Konsumenten 1. Ordnung dienen als Nahrung für die Konsumenten 2.
Ordnung, die - abgestorben - wieder als Nahrung für die Konsumenten 1.
Ordnung dienen. Urealistisch ist an diesem Modell, dass der Übergang
von der einen zu der anderen Trophieebene ohne Energieverlust erfolgt. |
Modellwelt "Perpetuum mobile" |
|
Schülerinnen untersuchen zunächst die Modellwelt
"Perpetuum mobile". Wie funktioniert sie, wie lassen sich
die Simulationsläufe erklären? Ist dann, wenn konstante Werte zu
erreichen sind, Stillstand? Darüber hinaus können sie die zentrale
Modellkritik, nämlich den fehlenden Energieverlust, selbst formulieren.
Was ist unrealistisch an dem Modell? Als Hilfe können Schülerinnen und
Schüler den Tipp bekommen, sich Nahrungspyramiden anzuschauen. |
Modellverbesserung |
|
Schülerinnen und Schüler können in einer weiteren
Arbeit das Modell sinnvoll um den Energieverlust ergänzen. Sie sehen dann,
dass aufgrund des Energieverlustes dieses System zum Erliegen kommt und
können der Frage nachgehen, wieso das in der Natur nicht der Fall ist:
Die Produzenten liefern Energie nach. |