| 
      Gesamtliste der Modellezurück
 |  | Unterrichtliche
      Anregungen | 
  
    | 
      Unterrichtliche Einbettung
       
        |  | Das vorliegende Modell enthält eine Vielzahl von Lernchancen und
      Erweiterungsmöglichkeiten. Die Besprechung dieses Modells kann z.B.
      in einen Biologieunterricht eingebettet werden, in dem Zucht und Wachstumsdynamik
      von Mikroorganismen experimenteller Gegenstand ist. Sinnvoll kann bei diesem
      Gegenstand auch eine Verbindung von Mathematik und Biologie sein. | 
  
    | 
      Intakte Immunabwehr
       
     |  | Schülerinnen und Schüler können zunächst mit dem vorgegebenen
      Modell arbeiten. Ausgangspunkt der Simulation kann der Status einer
      definitionsgemäß intakten körpereigenen Abwehr sein, die
      den an den Blasenwänden immer vorhandenen niedrigen Bakterienstand (z.B.
      10) auch gleichbleibend niedrig hält. | 
  
    | 
      Reduzierte Immunabwehr
     |  | Schülerinnen und Schüler können dann im Modell die
      körpereigenen Abwehr reduzieren (0 oder <1). Das führt zu einem
      rasanten, im Modell logistisch konstruierten bakteriellen Wachstum. | 
  
    | 
      Einsatz von Antibiotika
     |  | Schülerinnen und Schüler können das bestehende Modell auch
      erweitern, indem sie beispielsweise zunächst eine Schwächung und
      dann eine Stärkung der körpereigenen Abwehr mit Hilfe einer
      Tabellenfunktion simulieren. Auch der therapeutische Rat, durch viel Trinken
      die Bakterien auszuschwemmen, läßt sich in einer in seinen Effekten
      als Modellerweiterung simulieren | 
  
    | 
      viel Trinken, Wärme
     |  | Auch diese therapeutischen Maßnahmen lassen sich simulieren (Ausschwemmung
      von Bakterien, Erhöhung der körpereigenen Abwehr) | 
  
    | 
      Kopf der Seite
     |  | © Goldkuhle, Kohorst, Portscheller 12.12.1996 
 |