Mit den folgenden drei  -
      Experimentierumgebungen kannst du noch mehr herausfinden: 
       
      
	
      
      
       
      Benutze die Experimentierumgebungen in der angegebenen Reihenfolge und
      experimentiere jeweils planvoll !  In den Zeichnungen sind jeweils alle
      roten Punkte beweglich !  Stets kannst du durch einen "Klick"
      auf das Wort   den Ausgangszustand
      wiederherstellen. 
       
       
	- 
	  In der Experimentierumgebung 4 kannst du durch Bewegen des Punktes P
	  auch selber Figuren malen. 
 
	  Kannst Du auch mit dem Punkt  P  den Punkt  P' "einholen"?
	   
	   
	 - 
	  In den beiden Experimentierumgebungen  5  und  6  ist
	  nun auch der 
 
	  Punkt S beweglich. Außerdem wird die Zentrische Streckung jetzt nicht
	  mehr nur auf Punkte, Strecken und Winkel, sondern auf Dreiecke angewendet. 
	   
	 - 
	  Erstelle in deinem Heft passende Konstruktionen (mit Bezeichnungen!)
	  und schreibe dann alle gefundenen Eigenschaften auf!
 
	   
	 - 
	  Gib, wenn du kannst, auch passende Begründungen an!
 
	   
	 - 
	  Bereite dich wieder darauf vor, dein Vorgehen und deine Ergebnisse vorne
	  am Rechner der Klasse zu präsentieren.
 
	   
	 - 
	  Überlege, wie sich die Abbildung auf andere geometrische Figuren
	  (Vierecke, Fünfecke, ..., Vielecke, Kreise) auswirken würde! 
 
	  Begründe jeweils und erstelle in deinem Heft einige Beispielkonstruktionen
	  !
        
      
      ==>  Zum Fahrplan   |