Zur IKG in NRW sowie zur Entstehung und Darstellung dieses IKG-Projektes

Die IKG (Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung) in NRW gliedert sich in drei große Themenbereiche:

Die IKG soll in der Sek. I in den Jahrgangsstufen 7-9 im Umfang von 3 je ca. 20-stündigen Unterrichtsprojekten zu verschiedenen Themenbereichen und mit Schwerpunkt in der Jgst.8 unterrichtet werden.

 

Ziele der IKG sind insbesondere:

 

Es hat sich vielfach (und nicht nur aus organisatorischen Gründen) bewährt, die Durchführung von IKG-Unterrichtsprojekten (zwei in Jgst. 8, eins in Jgst. 9) in solche "Leitfächer" zu integrieren, deren Curriculum bereits einen (mehr oder weniger großen) Teil der durch die IKG zu vermittelnden Inhalte enthält; die Behandlung fächerübergreifender Aspekte wird dabei ggf. mit den entsprechenden anderen Fachlehrern der Klassen abgesprochen und intern organisiert.

Betrachtet man die derzeitige Umsetzung der IKG in den Schulen, so war die Situation zumindest im Bereich "Modellbildung und Simulation" bisher recht unbefriedigend, was neben der Komplexität dieses Themenbereiches und dem oft unzureichenden Ausbildungsstand vieler Lehrerinnen und Lehrer sicher auch daran liegt, daß hierzu eine wirklich auch für Schülerinnen und Schüler einfach zu handhabende Software nur selten vorhanden war.

Zumindest letzteres dürfte sich nun mit dem in NRW für Schulun, Lehrerinnen und Lehrer kostenlos erhältlichen Programm DYNASYS geändert haben. Um damit jedoch adäquat arbeiten zu können, bedarf es einer Weiterqualifikation von Lehrerinnen und Lehrern etwa durch Handreichungen, die konkrete Einsatzmöglichkeiten aufzeigen und dadurch zur Entwicklung eigener Ideen anregen.

Diese Situation hat uns motiviert, das Themenheft "Demographia" (vgl. Literaturverzeichnis) zu entwickeln und die dort etwas allgemeiner formulierten Anregungen anschließend für eine Umsetzung der IKG in der Jahrgangsstufe 8 mit dem Leitfach Erdkunde weiter auszuarbeiten und zu konkretisieren.

So entstand das im folgenden skizzierte IKG-Projekt zum Themenbereich "Modellbildung und Simulation":

"Bevölkerungsentwicklung in China"
Probleme und Perspektiven

 

Eine erste (u.E. erfolgreiche) Erprobung dieses Projektes gelang im 2. Halbjahr des Schuljahres 1994/95 im Erdkunde-Unterricht einer 8.Klasse (Gymnasium) und führte zu einer Reihe kleinerer Überarbeitungen, die hier berücksichtigt wurden.

Die Wahl des Faches Erdkunde als Leitfach bot sich deswegen an, weil hier das Curriculum die Behandlung Chinas ohnehin vorsieht und dabei auf eine Thematisierung der chinesischen Bevölkerungsprobleme (insbesondere Bevölkerungsexplosion und Familienplanung durch "Ein-Kind-Politik") wohl kaum verzichtet werden kann, so daß eine Anreicherung des Unterrichts um Inhalte der IKG vergleichsweise wenig zusätzliche Unterrichtszeit erfordert.

 

Zweifellos ist es in einer 8. Klasse notwendig, den Schüleri~nen und Schülern mit Hilfe geeigneter Aufgaben und Arbeitsvorlagen bei der Strukturierung ihrer jeweiligen Arbeitsprozesse zu helfen. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um eine eher schwierige Thematik handelt und zusätzlich noch die Einarbeitung in ein bisher unbekanntes Programm-Werkzeug notwendig ist.

Aus diesem Grund erfolgt auch die Darstellung dieses IKG-Projektes in der Form einer Aufgaben- bzw. Arbeitsblattsequenz.


©   Helmut Kohorst   01.10.1996


[Weiter]     [Zurück zum Inhaltsverzeichnis]