Gesamtliste der
	Modelle 
	zurück  | 
       | 
      Häufig gestellte
	Fragen zum Modell der Selbstreinigung | 
    
    
       | 
       | 
       | 
    
    
      
	Warum die Parameter so und nicht anders?
	 
        | 
       | 
      Die Mehrzahl der Fragen zum Modell der Selbstreinigung beziehen
	sich auf die gewählten Parametrisierungen. Die Auseinandersetzung mit
	den Parametrisierungen ist bei allen Modellierungen dynamischer Systeme sinnvoll
	und notwendig. Aber vorab: Das Modell ist eines der Modelle, bei denen die
	Parametrisierung weitgehend mit einer hohen empirischen verankerten
	Plausibilität vertreten werden kann. | 
    
    
      
	Welche Argumente sprechen für die gewählte Konstruktion des
	bakteriellen Wachstums? 
	 
        | 
       | 
      Dem Wachstumsmodell für die aeroben Bakterien liegt
	ein Modell des logistischen Wachstums zugrunde.
	Dieses entspricht gängiger Konvention, wenn man einmal die Vereinfachung
	einräumt, dass die lag-Phase bakteriellen Wachstums nur unzureichend
	im Modell repräsentiert ist. Daß Bakterien auch absterben, ist
	von Plattierungen bekannt, die einen geringeren Bakterientiter ergeben als
	den durch eine Zählung bestimmten. Hier ist eine Sterberate von 5% pro
	Zeiteinheit angenommen. Unter der Zeiteinheit kann man sich beispielsweise
	Stunden vorstellen. Ferner ist das Wachstum durch den Sauerstoffgehalt des
	Gewässers und die Dichte des Nahrungsangebotes bestimmt, modelliert
	über entsprechende Tabellenfunktionen.Demnach reduzieren die Bakterien
	unterhalb von 2 mg Sauerstoff/l ihrWachstum und stellen es unterhalb von
	1 mg Sauerstoff/l ein. Empirisch nicht abgesichert sind die Annahmen der
	Beeinflussung der Wachstumsrate durch die Dichte des organischen Abfalls.
	Plausibel ist lediglich, dass ohne organischen Abfall die Bakterien
	ihr Wachstum einstellen. | 
    
    
      
	Welche Argumente sprechen für den gewählten
	Energieverbrauch?
	 
        | 
       | 
      Im Modell ist angenommen, dass die Bakterien nur bei
	Wachstum Energie verbrauchen, sie demnach keinen Grundumsatz besitzen. Ferner
	ist, grob angelehnt an die Effizienz der aeroben Atmung, angenommen worden,
	dass 50% der zugeführten organischen in für die Zelle
	nutzbringende Energie umgesetzt werden kann. | 
    
    
      
	Kann man sich eine konkrete Anschauung von den Zahlenwerten zur
	zugeführten organischen Substanz und zur bakteriellen Substanz machen?
	
	 
        | 
       | 
      Alles, was in diesem Modell als organische Substanz bzw.
	als bakterielle Substanz bezeichnet wird, kann man anschaulich in die Einheit
	ihres chemischen Sauerstoffbedarfs fassen. (Wieviel Sauerstoff wird
	benötigt, um die organische Substanz und die bakterielle Substanz
	vollständig zu oxidieren?) Damit wird auf eine Maßeinheit
	zurückgegriffen, wie sie für Gewässeranalysen typisch ist. |